6. Dresdner Medizinrechtssymposium - Quo vadis Gesundheitssystem - 29. und 30.09.2017 - Förderverein Medizinrecht der Dresden International University e.V. www.foerderverein-medizinrecht.de

Programm Samstag, 30.09.2017

09:00 - 09:45 Uhr Impulsvortrag 4:

Ärzteportale - was ist erlaubt?

  • RA Dr. Martin Gerecke, CMS Hasche Sigle Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB, Hamburg

09:45 - 11:15 Uhr Themenblock 4:

Qualitätsabhängige Zu- bzw. Abschläge in der Krankenhausfinanzierung

  • RA Dr. Thomas Vollmöller, SEUFERT RECHTSANWÄLTE, Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, München
  • Wolf Boës, M.Sc. LL.M., Regionalleiter Medizincontrolling der HELIOS Regionen Nord und Mitte-Nord
  • Dr. Christof Veit, Leiter IQTIG, Berlin 

11:15 - 11:30 Uhr Kaffeepause

11:30 - 13:00 Uhr Themenblock 5:

Antikorruptionsgesetz - Kooperation statt Korruption

  • Prof. Dr. iur. Matthias Krüger, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • RA Prof. Dr. Martin Stellpflug, MA (Lond.), DIERKS + BOHLE Rechtsanwälte, Berlin 

13:00 - 13:45 Uhr Mittagspause

13:45 - 15:15 Uhr Themenblock 6:

Aktuelle medizinrechtliche Aspekte in der präklinischen Notfallmedizin - 

  • Dr. med. Ralph Kipke, Brand- und Katastrophenschutzamt Dresden (angefragt)
    "Heilkundliche Maßnahmen durch Notfallsanitäter"
  • Dr. med. Ralph Schröder, Rettungsdienst Leipzig
    „Zwangsbehandlung“ von behandlungsunwilligen Patienten im Notarztdienst
  • RA Dr. rer. medic. Mike Peters, MHMM, AG Notarzt Berlin e.V.
    "Medizinrechte Aspekte bei der notärztlichen Versorgung"

15:15 - 16:45 Uhr Themenblock 7:

Die psychiatrische Zwangsbehandlung zwischen Ambulanz und Station

Moderation: Prof. Dr. Bernd-Rüdiger Kern
  • Prof. Dr. iur. Adrian Schmidt-Recla, Universität Leipzig
  • Richter am Amtsgericht (waR) Andreas Brilla, AG Mannheim
  • Prof. Dr. med. Katarina Stengler, HELIOS Park-Klinikum Leipzig

Abschluss

Nach oben Standard Ansicht