09:00 – 09:30 Uhr Impulsvortrag 2:
Das deutsche Rettungswesen im Spannungsfeld zwischen hoheitlicher Aufgabe und Marktleistung,
Referent: Dipl.-Betriebswirt Carsten Wiedenfeld, LL.M.
09:30 - 11:00 Uhr Themenblock 4: Korruptionsprävention im Gesundheitswesen
-
Strafrechtliche Grundlagen und Präventionsmöglichkeiten anhand von Praxisfällen,
Referent: Dr. iur. Alexander Gruner, Leiter der Rechtsabteilung Sächsische Landesärztekammer
-
Korruption und Betrug im Krankenhaus- Erscheinungsformen in - und rechtliche Konsequenzen durch Ermittlungsverfahren,
Referent: KHK Jörg Engelhard,
Landeskriminalamt Berlin
-
Erfolgreiche Korruptionsprävention – der Verhaltenskodex der Pharmaindustrie,
Referent: RA Dr. iur. Daniel Geiger, Dierks+Bohle Rechtsanwälte Berlin
-
Diskussion
11:15 - 12:45 Uhr Themenblock 5: Rechtliche und ökonomische Aspekte sektorübergreifender Versorgungsformen der Zukunft
-
Rechtliche Rahmenbedingungen sektorenübergreifender fachärztlicher Versorgung,
Referent: Prof. Dr. iur. Andreas Teubner, Westsächsische Hochschule Zwickau
-
Versorgungslandschaft in Sachsen und Thüringen – Vernetzt in die Zukunft,
Referent: Marius Milde, Bereichsleiter Versorgungsmanagement AOK PLUS
-
Spagat an der Sektorengrenze - Die Ökonomie übergreifender Versorgung
Referent: Dr. med. Uwe Leder, Geschäftsführer SRH Wald-Klinikum Gera
-
Medizinische, rechtliche und ökonomische Fragen sektorübergreifender Versorgungsformen der Zukunft,
Referent: Dr. med. Martin Huber, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologische/Diabetologische Schwerpunktpraxis, Straubing
-
Diskussion
12:45 bis 13:45 Uhr Mittagspause
13:45 - 15:15 Uhr Themenblock 6: Aktuelle datenschutzrechtliche Problemstellungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
-
Datenschutz und -verarbeitung in der Arztpraxis,
Referent: Ass. iur. Michael Kratz, Datenschutzbeauftragte der Sächsischen Landesärztekammer
-
Reformenbewegungen beim Arbeitnehmerdatenschutz,
Referent: RA Daniel Sturm MBA, CSC. Rechtsanwälte, Dresden
-
Patienteneinwilligung in Biodatenbanken,
Referent: RAin Dr. iur. Sibylle Gierschmann, Taylor Wessing München
-
Diskussion
15:30 – 17:00 Uhr Themenblock 7: Beschneidung der Rechte von Knaben?
-
Zur Strafbarkeit des Arztes bei religiös motivierten Beschneidungen von Jungen. Eine verfassungsrechtliche Auseinandersetzung mit dem Kölner Urteil,
Referent: Dr. med.
Reza Hafiz, LL.M.
-
Verfassungsrechtliche Aspekte des § 1631d BGB & Diskriminierung wegen des Geschlechts - Beschneidung weiblicher Genitalien und der neue Straftatbestand des § 226a
StGB,
Referent: RA Andreas Manok, LL.M., Ravensburg & Ass. iur. Kathrin Meyer, Universität Leipzig
-
Kritische Analyse und praktische Umsetzung des Beschneidungsgesetzes (§ 1631d BGB),
Referent: Prof. Dr. iur. Holm Putzke, LL.M., Universität Passau
-
Diskussion
ab 19:30 Uhr Studiengangsfeier Medizinrecht im Schloss Eckberg